Federal Reserve kauft Unternehmensanleihen: Bitcoin und Dow Jones steigen
Gestern gab die US-Notenbank bekannt, dass sie Unternehmensanleihen im Wert von mehreren Milliarden Dollar kaufen werde. Darüber hinaus wurde bekannt gegeben, dass die US-Regierung plant, 1 Billion US-Dollar für die Infrastruktur auszugeben.
Schuldenrückkauf durch Anleihen
Die Vereinigten Staaten & # 39; Die Zentralbank, kurz Federal Reserve, plant, bis zu 750 Milliarden US-Dollar aufzubringen. Kauf von Unternehmenskrediten. Dies geschieht durch den Kauf einzelner Anleihen am Sekundärmarkt mit einer Restlaufzeit von höchstens fünf Jahren. Die Idee hinter dem Kauf von "individuellen Schuldtiteln" besteht darin, einen breiten, diversifizierten Marktindex für US-Unternehmensanleihen zu erstellen.
Konsequenzen für den Markt
Nachdem bekannt wurde, dass der Aktienmarkt diese Geldspritze erhalten würde, erhöhte der Wert der Futures die Kontrakte an den wichtigsten amerikanischen Börsen. Die Dow Jones-Futures stiegen um durchschnittlich 503 Punkte. Ein ähnlicher Trend ist auch bei Nasdaq und S & P 500 zu beobachten.
Bitcoin folgt
Obwohl wir immer betonen, wie stark sich Bitcoin von anderen Anlagen unterscheidet, entwickelt sich der Preis derzeit sehr ähnlich zu Aktienindizes. Die Grafik zeigt den Dow Jones-Index in Rot und den Bitcoin-Preis in Grün.
Die Börse wurde am Wochenende des 13. und 14. Juni geschlossen, daher zeigt die Grafik eine horizontale Linie der Dow Jones-Indizes. Auch in dieser Zeit hat Bitcoin nicht viel getan. Als die Börse gestern eröffnete, gingen beide Linien steil bergab. Nach der Ankündigung gingen beide Zeilen wieder hoch.
Die Ankündigung der Fed ist ein weiterer Schritt zur Förderung der Finanzmärkte. Den Anlegern wird versichert, dass die US-Notenbank die Märkte im Falle einer Rezession weiterhin unterstützen wird.
Die Regierung spielte aber auch eine Rolle bei steigenden Aktienkursen. Der US-Regierung soll 1 Billion US-Dollar zur Verfügung stehen. Dieser Betrag wird zur Verbesserung der Infrastruktur verwendet, was ein klassisches Beispiel für die Schaffung von Arbeitsplätzen ist. Das Projekt zielt hauptsächlich auf Straßen, Brücken und den Ausbau des 5G-Netzes ab.
Bild über Unsplash
Corinna ist Chefredakteurin von Coinwelt. Seit 2016 dreht sich ihre Welt um Kryptowährungen und die Blockchain. Es vergeht kein Tag, ohne dass Corinna sich nicht darüber ärgert, dass sie am ersten Tag nicht in Bitcoin investiert hat. Besonders spannend findet sie die internationale Rechtslage für Währungen wie Bitcoin. Für die Zukunft hofft sie auf eine positive Haltung des Gesetzgebers und klare Gesetze beim Einsatz digitaler Münzen.
Herrlich sowas dieser Post kam von
[ENGLISH]